an die Dyckerhoff & Widmann AG für die weltweit größte technische Errungenschaft
Schnelles Wachstum der internationalen DYWIDAG-Aktivitäten dank der wachsenden weltweiten Bekanntheit von DYWIDAG-Systemen und Bauvorhaben
DYWIDAG beginnt mit dem Lizenzgeschäft
Bau von zahlreichen vorgespannten Brücken in Österreich, Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und den Niederlanden
Das japanische Unternehmen Sumitomo Electric Industries, Ltd. erwirbt die Lizenz zur Produktion und zum Vertrieb von DYWIDAG-Vorspannsystemen und zur Anwendung der DYWIDAG-Freivorbaumethode in Japan und in Fernost
Verwendung von DYWIDAG-Spannsystemen nur bei DYWIDAG-Projekten oder Partnerprojekten
Entscheidung, DYWIDAG-Vorspannsysteme auch außerhalb des Konzerns zu vermarkten.
Gründung der Lizenzabteilung innerhalb der DYWIDAG
Gründung der Lizenzabteilung innerhalb der DYWIDAG
Systematische Entwicklung weiterer DYWIDAG-Systeme. Dabei handelt es sich unter anderem um Spannstäbe, Boden- und Felsanker mit Ø 16 mm, Stabspannstäbe und Schrägseilsysteme. Gründung von DYWIDAG-Niederlassungen in Österreich, den USA, Kanada und Italien.
Schaffung eines internationalen Netzwerks von Firmen für den globalen Vertrieb von DYWIDAG-Systemen und Know-How
Schaffung eines internationalen Netzwerks von Firmen für den globalen Vertrieb von DYWIDAG-Systemen und Know-How
Erste größere Anwendung von DYWIDAG-Felsankern mit doppeltem Korrosionsschutz an der Waldeck II-Kaverne in der Nähe von Kassel, Deutschland
Erste Tests werden an GEWI®-Pfählen für den anschließenden Vertrieb durchgeführt. Entwicklung des DYWIDAG-Litzenspannsystems
Erste Tests werden an GEWI®-Pfählen für den anschließenden Vertrieb durchgeführt. Entwicklung des DYWIDAG-Litzenspannsystems
Erste Anwendung der Freivorbaumethode in Vancouver, Kanada
Erster Einsatz der Freivorbaumethode in San Diego, Kalifornien, USA
Verstärkte Aktivitäten als Generalunternehmer im schlüsselfertigen Ingenieurbau, Hochbau, Industriebau, Untertagebau sowie als Fertigteilproduzent
Gründung zusätzlicher DSI-Gesellschaften in Belgien, Hong-Kong, Ägypten und Brasilien.
Der DYWIDAG-Konzern baut die DSI-Gruppe als unabhängige Organisation auf, damit diese die Arbeit der Lizenzabteilung übernehmen und die erfolgreiche weltweite Vermarktung der DYWIDAG-Systeme und des technischen Know-Hows weiterführen kann
Gründung von DSI-Gesellschaften in den Niederlanden, in Südafrika, Großbritannien, Korea, Taiwan, Thailand, Venezuela und Frankreich. Gründung von DSI-Vertretungen in der Türkei, im Iran, in Saudi-Arabien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Katar und im Oman
DSI verpflichtet sich hohen Qualitätsstandards;
DIN EN ISO 9001 seit 1994
DIN EN ISO 9001 seit 1994
Neue DSI-Vertretungen im Libanon, der Tschechischen Republik, in Lateinamerika, Kroatien, Bosnien, Herzegowina und Malaysia
Verschmelzung aller deutschen Gesellschaften sowie der österreichischen und französischen Niederlassungen zu einer einzigen DSI GmbH mit europäischen Niederlassungen
DSI-Netzwerk aus über 50 Tochtergesellschaften, Lizenznehmern und Agenten
DSI akquiriert ANI Strata Products und baut eine neue Geschäftseinheit in der Bergbauindustrie und in Australien auf
Eröffnung neuer Produktionsstandorte für Bergbauprodukte in Salt Lake City, USA und in Johannesburg, Südafrika
Integration der Geschäftstätigkeiten der SUSPA GmbH in die deutschen Geschäftsaktivitäten des DSI-Konzerns, Verschmelzung zur SUSPA-DSI GmbH
Das Netzwerk der DSI besteht weltweit aus mehr als 75 Gesellschaften, Lizenznehmern und Vertretungen
Stärkung des Geschäftsfeldes für Bergbau durch die Akquisition der Firma Celtite Pty Ltd (Celtite), Australien
DSI akquiriert einige lokale Untertagebaugesellschaften in Nordamerika
DSI akquiriert Stewart Mining in Kanada. Diese Akquisition etabliert DSI als Marktführer für Bergbauprodukte in Kanada
Das europäische Private-Equity-Unternehmen Industri Kapital akquiriert DSI
DSI akquiriert Artéon SA in Frankreich. Dieser Schritt festigt die Marktposition in Frankreich und stärkt die Marktführerschaft für geotechnische Systeme und Schalungsankersysteme in Europa
DSI akquiriert den führenden Anbieter von Bergbauprodukten, Mexicana de Anclas Mineras, Zapopan, Jalisco, Mexiko
DSI akquiriert Galaxy SA mit ihren Tochterunternehmen Technique Béton SAS und Mandelli-Sétra SAS. Die Galaxy-Gruppe ist ein führender Hersteller und Lieferant von Schalungszubehör, Spezialmörteln und Hub- und Befestigungswerkzeugen in der Bauindustrie
DSI stärkt den Bereich Tunnelausbau durch die Akquisition der Firma ALWAG Tunnelausbau Ges. m.b.H, Pasching, Österreich
Weitere Stärkung der Tunnel- und Bergbauaktivitäten in Nordamerika durch die Übernahme von Anteilen an American Commercial Incorporated (ACI), Bristol, VA, USA
DSI USA übernimmt Fasloc Inc., einen führenden Hersteller von Kunstharzpatronen für den Berg- und Tunnelbau in den USA
Ausbau der Bergbauaktivitäten in Südamerika durch die Akquisition der Firma Soprofint SA, mit Sitz in Santiago, Chile
DSI übernimmt 100% der Anteile der Firma contec Bausysteme GmbH.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Porta Westfalica ist ein führender Spezialanbieter für Schalungs- und
Abdichtungssysteme auf dem heimischen Markt
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Porta Westfalica ist ein führender Spezialanbieter für Schalungs- und
Abdichtungssysteme auf dem heimischen Markt
Übernahme der restlichen Anteile an DYWIT S.p.A., Mailand, Italien
Verkauf des DSI-Konzerns von Industri Kapital an CVC Capital Partners. CVC Capital Partners ist ein führendes internationales Private-Equity-Unternehmen mit einem Equity-Kapital von insgesamt 11,6 Milliarden Euro
Ausbau der Marktführerschaft im Liefergeschäft von Bergausbauprodukten in Nordamerika durch die Akquisition der Firma MET-TECH Industries Ltd., USA
Akquisition des Geschäftsbereichs von AGRHIMERC S.A.C., Peru und Gründung der DSI Peru S.A.C.
DSI baut ihren Marktauftritt in Südamerika durch Akquisitionen aus
DSI akquiriert die verbleibenden 38% der Anteile an dem Unternehmen PROTENDIDOS DYWIDAG Ltda., Brasilien
Der Verkauf der DYWIDAG-Systems International (DSI) an Triton wird mit Wirkung zum 15. Juni 2011 abgeschlossen. Triton, eine hochangesehene europäisches Private-Equity Gesellschaft, ist nun der neue Eigentümer der DSI


Der „JFP 95 Antistatische Staubabscheider“ steht für die kontinuierliche Ausweitung der DSI-Geschäftsaktivitäten im Bereich chemischer Produkte für den Untertagebau. DSI wird das bestehende, von WB Mining aufgebaute Vertriebsnetzwerk zusammen mit ihrem eigenen globalen Vertriebsnetzwerk weiter nutzen und die JFP-Produktlinie weltweit vertreiben.
DSI eröffnet ein internationales Einkaufsbüro in Shanghai, China.
Das neue Büro koordiniert die Zusammenarbeit mit den Lieferanten der DSI aus Fernost mit allen internen Einkaufsabteilungen
Das neue Büro koordiniert die Zusammenarbeit mit den Lieferanten der DSI aus Fernost mit allen internen Einkaufsabteilungen
- Komplette Übernahme von JENNMAR Kanada stärkt DSIs Bergbau-Bereich in Kanada
- Übernahme von 49% der Anteile an J-LOK® Kunstharzen ermöglicht es DSI, Kunstharzpatronen in Australien selbst zu produzieren
- Gründung eines Joint Ventures für Felsanker und Kunstharze mit JENNMAR in Südafrika
Gründung des Joint Ventures DSI-Bridgecon in Indien zwischen DSI und Bridgecon India Private Ltd. in den Bereichen Schrägseiltechnik, Spanntechnik und Geotechnik.
Akquisition des Jennmar-Bergbaugeschäfts außerhalb der USA, Verkauf des DSI Mining-Geschäfts in den USA an Jennmar. Durch die Akquisition profitieren die Kunden der DSI vom größten auf dem Markt erhältlichen Angebot an Stützmitteln.

Gründung der neuen Gesellschaft DSI Underground Mongolia LLC in Ulaanbaatar, Mongolei.
Umfirmierung der US-amerikanischen DSI Underground-Einheit mit Sitz in Louisville, KY, USA in DSI Tunneling LLC. Alle Vertriebsaktivitäten im Bereich Tunnelbau Nordamerika werden an diesem Standort gebündelt.
Gründung der DSI Underground Nordic AB in Skellefteå, Schweden. Das neue Logistikzentrum kann einige der größten untertägigen Metallbergwerke in Europa effizient und schnell mit hochwertigen Stützmitteln beliefern.
